12 Years of European Emissions Trading in German
12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich
Die Wende zum guten Leben
Schiefergas-Boom in den USA
Content and Implementation of a Right to Water
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Innovation – Exnovation
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Was uns die Natur wert ist
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Marktbasierte Klimapolitik in Japan
Ressourcenschutz
Die Große Transformation und ihre Feinde
Ökonomie der Nachhaltigkeit
Wassermärkte im Westen der USA
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Postwachstumsgesellschaft
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Das Klimaexperiment und der IPCC
Nach uns, ohne Öl
The Making of Nature
Der Markt im Klimaschutz
Endlich im Endlichen
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Standardization of Corporate Environmental Management
Umweltprobleme und Unsicherheit
Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Energie der Zukunft
Wachstum, Wachstum über alles ?
Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?
Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik
Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt
Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Chemie
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung
Herausforderung Programmforschung
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
Irrfahrt Biodiversität
Die Zukunft der Infrastrukturen
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Dynamiken der Nachhaltigkeit
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt
Biodiversitätsvernichtung
Natur als Vorbild
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Herausforderung Umwelt
Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland
Umweltpolitik im Transformationsprozess
Integrierte Produktpolitik
Holzwege
Homo sustinens
Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik
Ökonomische Bewertung von Umweltgütern
Internationale Klimapolitik
Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
Postmoderne Umweltpolitik?
Spektrum der Umweltethik
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik
Zugänge zur Biodiversität
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Europäische Umweltpolitik
Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität
Das Dilemma der ökologischen Steuerreform
Den Gipfel vor Augen
Stoffpolitik als Ordnungspolitik
Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung
Wege zu nachhaltigen Konsummustern
Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union
Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht
Surfen auf der Modernisierungswelle
Neue Ansätze in der Umweltökonomie
Naturschutz – Ethik – Ökonomie
Klimapolitik
Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden
Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt
Wo bleiben die Umweltabgaben?
Güterverkehr in der Region
Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung
Ökologie und Umwelt in der Geschichte
Produkt und Umwelt
Umweltpolitik mit Mengen und Märkten
Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft
The Future of the Baltic Sea
Zwischen Entropie und Selbstorganisation
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie
Verkehrswende
Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle